Die Entwicklung einer sicheren und nachhaltigen Wasserwirtschaft ist ein immer weiterwachsendes Thema, ob nun politisch oder auch zivilgesellschaftlich. Für den Verband ist es gerade hier wichtig über den Tellerrand hinauszuschauen und bei der Planung und Schaffung neuer Ideen mit zu wirken. Die Vernetzung von Fachkräften spielt hierbei eine wichtige Rolle.
So auch beim derzeit stattfindenden Austausch von Experten der Wasserwirtschaft aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die ihre Erfahrungen beim DWA Landesverbandstag in Heringsdorf mitteilen. Die DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. - befasst sich mit allen übergreifenden Wasserfragen und ist europaweit die mitgliedsstärkste Vereinigung auf diesem Gebiet.
Im Focus der zweitägigen Veranstaltung, vom 23.06 bis 24.06.2022, liegen aktuelle Themen, wie die Daseinsvorsorge in Katastrophenfällen, Digitalisierung, Gewässerbewirtschaftungskonzepte, Erneuerungsstrategien beim Bau und Betrieb von Abwasseranlagen und Stadtkonzepte. Zahlreiche Themen die alle auch ineinandergreifen.
„Man muss immer mal wieder eine andere Sicht auf bestimmte Dinge bekommen. Da bietet uns der Austausch von Erfahrungen mit Experten im Umgang mit den anstehenden Aufgaben, Möglichkeiten der Standortbestimmung und der Weiterentwicklung des Verbandes.“ kommentiert Peter Sczepanski, Verbandsvorsteher des MAWV.
Melina Schniegler
Öffentlichkeitsarbeit