Zum Inhalt oder zur Navigation

Klimafreundlicher Verband – Der Sonne zugewandt

Königs Wusterhausen, Errichtung eine Photovoltaikanlage im Wasserwerk Eichwalde

Im Zuge der Energiewende ist die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern eines der großen Ziele. Wasserwerke und Kläranlagen zählen zu den größten kommunalen Energieverbrauchern, wodurch die Verwendung von regenerativen Energieträgern großen Einfluss auf die Energie- und Treibhausgasbilanz einer Region hat.

Der Märkische Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV) hat sich zum Ziel gesetzt, seine Anlagen zur Wassergewinnung und Abwasserreinigung hinsichtlich des Stromverbrauchs klimaneutral durch Kompensation zu betreiben. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, muss die durch die Anlagen des MAWV verwendete Menge Strom durch erneuerbare Energien erzeugt werden.

Vor diesem Hintergrund hat sich der MAWV entschieden, eine Photovoltaikanlage zur Produktion umweltfreundlicher Energie über dem Wasserbehälter des größten Wasserwerks in Eichwalde zu installieren. Die hochmoderne Photovoltaikanlage dient ausschließlich zur Deckung des Eigenverbrauchs an Energie, da der erzeugte Strom nicht in das Stromnetz eingespeist, sondern vor Ort verwendet wird.

Nun konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Anlage, bestehend aus 600 Photovoltaikmodulen, hat bei Volllast eine Leistung von 180 kWp und eine Generatorfläche von knapp 1.000 m². Pro Jahr können voraussichtlich bis zu 200.000 kWh erzeugt werden. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von bis zu 94t pro Jahr (nach dt. Strommix 2018: 474g CO2/kWh).

In das gesamte Projekt investiert der Verband rund 275.000 Euro. Um die finanzielle Belastung für die Gebührenzahler so gering wie möglich zu halten, wurde bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ein Antrag auf Fördermittel aus dem Programm „RENplus 2014 – 2020“ gestellt, welches aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanziert wird. Dieser Antrag wurde positiv beschieden. Von den genannten Projektkosten wurden rund 175.000 Euro als zuwendungsfähig anerkannt.

Im Laufe der kommenden Jahre sind weitere Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz der Anlagen des MAWV geplant. Hinsichtlich des Ziels der Klimaneutralität nimmt der MAWV somit eine Vorreiterrolle in der Wasserwirtschaft ein.

Falko Börnecke
Technischer Leiter

Dokumente zum Herunterladen